"Grünes Glück: Das Forum für Kleingärtner" Gartenfreunde Am Bieberhof 616 e. V.
Liebe Community-Mitglieder,
herzlich willkommen im Forum! Wir freuen uns, euch hier begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf die vielfältigen Beiträge und Diskussionen, die in diesem Raum entstehen werden. Egal, ob ihr neu hier seid oder bereits erfahrene Mitglieder – eure Perspektiven und Meinungen sind uns wichtig.
Unser Forum ist ein Ort des Austauschs, des Lernens und der Gemeinschaft. Wir ermutigen euch dazu, aktiv teilzunehmen, Fragen zu stellen, Wissen zu teilen und Freundschaften zu knüpfen. Respekt und Toleranz sind die Grundpfeiler unserer Community, und wir setzen darauf, dass jeder Einzelne dazu beiträgt, ein positives und unterstützendes Umfeld zu schaffen.
Falls ihr Anliegen, Ideen oder Anregungen habt, zögert nicht, euch an das Moderationsteam zu wenden. Gemeinsam gestalten wir dieses Forum zu einem Ort, an dem sich jeder wohlfühlen und inspiriert werden kann.
Nochmals herzlich willkommen – wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam dieses Forum zu einer lebendigen und bereichernden Plattform zu machen!
Hamburg. Die Liegewiese am Tatenberger Deich auf Höhe der Regattastrecke ist seit Mai 2022 gesperrt, weil dort Giftstoffe im Boden festgestellt worden waren.
Die Umweltbehörde (Bukea) plant die Sanierung der Fläche. Bis sie wieder für Freizeitaktivitäten wie Picknick oder Sonnenbaden genutzt werden kann, wird aber noch einige Zeit vergehen: Voraussichtlich bis Ende 2025 werde die Fläche noch gesperrt bleiben, prognostizierte die Bukea zu Beginn des Jahres.
Weitere Informationen zu dem Thema soll es am Dienstag, 11. Juli, im Regionalausschuss geben, wenn Susanne David und Bodo Schlüter von der Bukea als Referenten in der Sitzung zu Gast sind. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Aula der Schule Fünfhausen-Warwisch. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können bei der Sitzung dabei sein.
Liegewiese Tatenberger Deich: Umweltbehörde informiert das weitere Vorgehen Die Fläche am Tatenberger Deich war von 1968 bis 1971 für den Bau der Regattastrecke mit Schlick aufgespült worden, der vermutlich aus Bille und Alster stammte. 2016 wurde bei Stichproben im Zuge von Hamburgs Olympiabewerbung festgestellt, dass sich neben Schwermetallen wie Arsen, Blei und Cadmium auch das krebserregende Benzo(a)pyren (BaP) und halogenorganische Verbindungen im Boden befinden. Im Sommer 2021 wurden dann umfangreiche Bodenproben entnommen. Die Untersuchung im Labor bestätigte die Belastung der Wiese.